Zum Abschluss der Ausstellung „Spuren der Erinnerung: Leise Bilder fast vergessener Barbarei“ hat uns aus Brest die Zustimmung erreicht, die Bilder auch auf unserer Website veröffentlichen zu dürfen.

Wir zeigen hier Fotos aller ausgestellten Gemälde, beschrieben in deutscher und russischer Sprache.
Die Bildmotive erinnern an Orte traumatischer Verbrechen vor über 80 Jahren in den Dörfern Dremlevo und Domatchevo in Weißrussland.

Diesen Völkermord in den westlichen Teilen der damaligen Sowjetunion sowie in Polen und weiteren Regionen Osteuropas hat der Verein Deutsch_Russische Friedens_Tage Bremen im Rahmen der diesjährigen Friedenstage ausführlich thematisiert. So sei verwiesen auf

  • den Reisebericht unserer Vereinsmitglieder Wolfgang Müller und Ludmila Schmidt, die Ende Juli 2024 auch die Gedenkorte Dremlevo und Domatchevo in Belarus besichtigten
  • den Vortrag von Dirk Pohlmann zum „Generalplan Ost“ – der die detaillierte Planung und Durchführung des Völkermords darstellte
  • die Veranstaltung zur Frage nach der ‚Historischen Verantwortung Deutschlands’ für diesen Genozid
  • das hervorragende Gedenk-Konzert ‚In Memoriam Chatyn’ am 16. November
  • sowie die Lesung aus dem halbdokumentarischen Roman „Henkersknechte“ von Ales Adamowitsch.

Die Malerinnen sind Absolventinnen der Kunstakademie an der Puschkin-Universität Brest/Belarus. Das Projekt wurde geleitet von der dortigen Hochschullehrerin (und Friedensaktivistin) Marina Marchuk.

Diese Ausstellung wird als Wanderausstellung mit dem Titel „Das Gesicht der Geschichte“ auch in anderen Orten Deutschlands gezeigt werden.
(Info/Kontakt: o.schneemann@gmx.de)

 

 

Экспликация / Erläuterung

«Святая память» (Церковь Св. Архистратига Михаила, д. Степанки), Х/М, 50/40, 2023 г., Данилюк О.

Церковь является немым свидетелем событий 11 сентября 1941 года. Расположена в 2-х километрах от деревни Дремлево. Колокол этого храма оповестил жителей деревни Степанки о большом пожаре в соседней деревне Дремлево. Сегодня эта церковь выглядит также, как в сентябре 1941 года

„Heiliges Gedächtnis“ (Kirche St. Michael Archistratigus, v. Stepanki), X/M, 50/40, 2023, Danilyuk O.

Die Kirche ist ein stummer Zeuge der Ereignisse des 11. September 1941. Sie befindet sich 2 km vom Dorf Dremlevo entfernt. Die Glocke dieser Kirche alarmierte die Bewohner des Dorfes Stepanki über einen Großbrand im Nachbardorf Dremlevo. Heute sieht diese Kirche noch genauso aus wie im September 1941.

«Стены, хранящие память», (Здание детского дома в д. Домачево), Х/М, 40/50, 2022 г., Радзевич Д.

Здание детского дома в д. Домачево сохранилось до нашего времени. Это один из двух жилых корпусов воспитанников детдома. Второе помещение разбомбили немецко-фашистские захватчики в первые дни Великой Отечественной войны. В этом доме до 23 сентября 1942 года жило более 50-ти детей и их воспитатели.

„Mauern, die die Erinnerung bewahren“, (Das Gebäude des Kinderheims in Domachevo), C/M, 40/50, 2022, Radzevich D.

Das Gebäude des Kinderheims in Domatschewo ist bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Es ist eines der beiden Wohngebäude für die Zöglinge des Waisenhauses. Das zweite Gebäude wurde in den ersten Tagen des Großen Vaterländischen Krieges von den Nazis bombardiert. In diesem Haus lebten bis zum 23. September 1942 mehr als 50 Kinder und ihre Betreuer.

«Молчание всегда наполнено словами», (Дорога к месту расстрела воспитанников детского дома д. Домачево), Х/М, 40/50, 2022 г., Заяц Н.

Грунтовая дорога, ведущая из Домачево в сосновый лес, где 23 сентября 1942 года гитлеровцы расстреляли 54 воспитанника и воспитательницу детского дома. Драматизм события автор постарался передать напряжённым колоритом и чередованием живописных форм.

„Stille ist immer mit Worten gefüllt“, (Der Weg zum Ort der Erschießung der Kinder aus dem Waisenhaus von Domachevo), Х/М, 40/50, 2022, Zayats N.

Schotterstraße, die von Domachevo zum Kiefernwald führt, wo am 23. September 1942 die Hitleristen 54 Kinder und den Lehrer des Waisenhauses erschossen. Der Autor hat versucht, die Dramatik des Ereignisses durch intensive Farben und wechselnde Bildformen zu vermitteln.

«Хранящая память», (Жилой корпус детского дома д. Домачево со стороны внутреннего дворика), Х/М, 40/50, 2022 г., Романчук И.

Сегодня бывший корпус детского дома является жилым помещением, в котором проживают люди старшего поколения, хранящие память о трагических событиях 1942 года. Осенний колорит и состояние сентябрьской погоды создают печальное настроение, навевающее воспоминания о тех событиях, которые проходили здесь во времена Великой Отечественной войны.

„Keeping Memory“, (Das Wohngebäude des Waisenhauses im Dorf Domachevo von der Seite des Hofes), X/M, 40/50, 2022, Romanchuk I.

Das ehemalige Gebäude des Waisenhauses ist heute ein Wohnhaus, in dem Menschen der älteren Generation leben, die die Erinnerung an die tragischen Ereignisse von 1942 bewahren. Die Herbstfärbung und das Septemberwetter schaffen eine traurige Stimmung, die Erinnerungen an die Ereignisse während des Großen Vaterländischen Krieges wachruft, die sich hier abgespielt haben.

«Холодное молчание», (Подвал, спасший жизнь воспитанников детского дома), Х/М, 40/50, 2022 г., Марчук М.

Подвал для хранения продуктов на территории детского дома, в котором 23 сентября 1942 года смогли спрятаться от нацистов 2 воспитанника детского дома. В 2021 году сюда приезжал сын одного из воспитанников воспитанника, чтобы своими глазами увидеть место спасения своего отца.

„Cold Silence“, (Der Keller, der das Leben der Kinder aus dem Waisenhaus rettete), H/M, 40/50, 2022, Marchuk M.

Ein Keller zur Lagerung von Lebensmitteln auf dem Gelände des Waisenhauses, in dem sich 2 Kinder des Waisenhauses am 23. September 1942 vor den Nazis verstecken konnten. Im Jahr 2021 kam der Sohn eines der Schüler hierher, um mit eigenen Augen den Ort der Rettung seines Vaters zu sehen.

«Источник памяти», (Колодец на территории детского дома), Х/М, 40/50, 2022 г., Романчук О.

Сегодня колодец выглядит иначе, в годы войны он был деревянный. Однако источник воды остался на том же месте.

„Quelle der Erinnerung“, (Der Brunnen auf dem Gelände des Waisenhauses), H/M, 40/50, 2022, Romanchuk O.

Heute sieht der Brunnen anders aus, während des Krieges war er aus Holz. Die Wasserquelle befindet sich jedoch immer noch an der selben Stelle.

«Молчаливые свидетели», (Сосновый лес, в котором расстреляли детей у деревни Домачево), ДВП/М, 60/40, 2022 г.

Лес у деревни Домачево хранит память о страшной трагедии осени 1942 года. Местные жители до сих пор не собирают в нем грибы и ягоды. До сих пор в этом лесу царит особая тишина, способная о многом поведать …

„Stumme Zeugen“, (Kiefernwald, in dem Kinder in der Nähe des Dorfes Domachevo erschossen wurden), Faserplatte/M, 60/40, 2022.

Der Wald in der Nähe des Dorfes Domachevo bewahrt die Erinnerung an die schreckliche Tragödie im Herbst 1942. Noch immer sammeln die Einwohner keine Pilze und Beeren in diesem Wald. Es herrscht immer noch eine besondere Stille in diesem Wald, die uns viel über die …

«Храм в Домачево», бум/акв., 40/30, 2022 г., Данилюк О.

Деревянная церковь в Домачево помнит те воскресные дни, когда с лета 1941 года до осени 1942 года в храм приводила своих воспитанников Полина Грохольская. Она более года заботилась о детях-сиротах в детском доме.

„Kirche in Domatschewo“, boom/acv., 40/30, 2022, Daniliuk O.

Die Holzkirche in Domatschewo erinnert an jene Sonntage, an denen Polina Grokholskaja vom Sommer 1941 bis zum Herbst 1942 ihre Schüler in die Kirche brachte. Mehr als ein Jahr lang kümmerte sie sich um die Waisenkinder im Waisenhaus.

«Портрет Полины Грохольской», бум./акв., 40/30, 2022, Каменчук С.

Полина Грохольская приехала в Брест 22 июня 1941 года к своему мужу, служившему в Брестской крепости. На вокзале царил хаос. Много детей защитников цитадели осталось без родителей и находилось на территории вокзала. Полина Грохольская собрала сирот и добралась с ними до детского дома в Домачево. Там она осталась с ними до 23 сентября 1942 года.

Кто-то из местных предателей донес оккупантам, что в детском доме живут дети красноармейцев и коммунистов. Фашисты решили расстрелять детей, младшему из которых было 4 года. Полине предложили не следовать с детьми, но она отказалась.
Полина Грохольская разделила участь своих воспитанников и до последней минуты была с ними. Ей было 20 лет

„Porträt von Polina Grokholskaya“, Papier/Stock, 40/30, 2022, Kamenchuk S.

Polina Grokholskaja kam am 22. Juni 1941 in Brest bei ihrem Mann an, der in der Brester Festung diente. Auf dem Bahnhof herrschte Chaos. Viele Kinder der Verteidiger der Zitadelle wurden ohne Eltern zurückgelassen und befanden sich auf dem Gelände des Bahnhofs. Polina Grokholskaya sammelte die Waisenkinder ein und brachte sie in das Waisenhaus in Domachevo. Dort blieb sie bis zum 23. September 1942 bei ihnen.

Einige der örtlichen Verräter informierten die Besatzer, dass im Waisenhaus Kinder der Roten Armee und der Kommunisten lebten. Die Faschisten beschlossen, die Kinder, von denen das jüngste 4 Jahre alt war, zu erschießen. Polina wurde angeboten, den Kindern nicht zu folgen, aber sie lehnte ab.
Polina Grokholskaya teilte das Schicksal ihrer Zöglinge und war bis zur letzten Minute bei ihnen. Sie war 20 Jahre alt.

«Память земли», (Памятник на месте сожжения деревни Дремлево немецко-фашистскими захватчиками), Х/М, 40/50, 2023 г., Хвасевич Н.

Тревожная цветовая гамма и полные драматизма женские фигуры скорбящих – авторский прием художника, который старается передать зрителю эмоцию сострадания и сопереживания невинным жертвам ВОВ

„Erinnerung an die Erde“, (Denkmal am Ort der Verbrennung des Dorfes Dremlevo durch die Nazis), Х/М, 40/50, 2023, Khvasevich N.

Die beunruhigende Farbgebung und die dramatischen Frauenfiguren der Trauernden sind die Technik des Künstlers, der versucht, dem Betrachter das Gefühl des Mitleids und der Empathie für die unschuldigen Opfer des Zweiten Weltkriegs zu vermitteln.

«Двор бабушки Веры Самсоновны», (Последний свидетель трагических событий в деревне Дремлево), Х/И, 40/50, 2023 г., Романчук О.

Вера Самсоновна до сих пор живёт в деревне Степанки, что в двух километрах от Дремлево. Из своего окна она каждый день смотрит на поклонный крест, поставленный на месте бывшего дома её бабушки, погибшей в огне вместе с дочерью и внуками 11 сентября 1942 года.
Воспоминания тех событий живут в её памяти каждый день.

Вера Самсоновна помнит тот огонь «до неба» и по сей день слышит плачь и крики людей, охваченных пламенем. И помнит фашистов, которые не пускали жителей соседних деревень, спешащих на помощь в Дремлево.

„Der Hof der Großmutter von Vera Samsonovna“, (Die letzte Zeugin der tragischen Ereignisse im Dorf Dremlevo), H/I, 40/50, 2023, Romanchuk O.

Vera Samsonowna lebt noch immer in dem Dorf Stepanki, zwei Kilometer von Dremlevo entfernt. Jeden Tag blickt sie aus ihrem Fenster auf das Kreuz, das an der Stelle des ehemaligen Hauses ihrer Großmutter errichtet wurde, die am 11. September 1942 zusammen mit ihrer Tochter und ihren Enkelkindern bei einem Brand ums Leben kam. Die Erinnerung an diese Ereignisse lebt jeden Tag in ihrem Gedächtnis weiter.

Vera Samsonowna erinnert sich an das Feuer „bis zum Himmel“ und hört noch heute die Schreie der Menschen, die von den Flammen verschlungen wurden. Und sie erinnert sich an die Faschisten, die nicht zuließen, dass die Bewohner der Nachbardörfer nach Dremlevo eilten, um Hilfe zu holen.

«У кургана», (На месте сожжения деревни Дремлево), Х/М, 40/50, 2023 г., Марчук М.

Сегодня на месте деревни Дремлево находится мемориальный комплекс, включающий в себя памятник погибшим мирным жителям. Монумент представляет собой три скорбящие женские фигуры: старухи, молодой женщины и юной девушки. Из 186 погибших в огне жителей деревни, почти все женщины и дети.

У входа в комплекс стоит православный крест, традиционно установленный на перекрестках дорог и благословляющий жителей населенного пункта и путников

„Am Grabhügel“, (Am Ort der Verbrennung des Dorfes Dremlevo), H/M, 40/50, 2023, Marchuk M.

Heute befindet sich an der Stelle des Dorfes Dremlevo ein Gedenkkomplex, zu dem auch ein Denkmal für die toten Zivilisten gehört. Das Denkmal stellt drei trauernde Frauenfiguren dar: eine alte Frau, eine junge Frau und ein junges Mädchen. Von den 186 Dorfbewohnern, die bei dem Brand ums Leben kamen, waren fast alle Frauen und Kinder.

Am Eingang des Komplexes befindet sich ein orthodoxes Kreuz, das traditionell an einer Kreuzung aufgestellt wird und die Bewohner des Dorfes und die Reisenden segnet.

«Тревожная осень», (Деревня Домачево), Х/М, 50/40, 2022 г., Хвасевич Н.

Осенний колорит и состояние природы погружают нас в атмосферу сентября 1942 года. То же небо, облака, так же желтеют листья на деревьях. Картина передает тихую осень в деревне, пережившей страшную трагедию.

„Ängstlicher Herbst“, (Das Dorf Domatschewo), Х/М, 50/40, 2022, Chwasewitsch N.

Die Herbstfarben und der Zustand der Natur lassen uns in die Atmosphäre des Septembers 1942 eintauchen. Derselbe Himmel, dieselben Wolken, gelbe Blätter an den Bäumen. Das Gemälde vermittelt einen ruhigen Herbst in einem Dorf, das eine schreckliche Tragödie überlebt hat.

Материалы с мероприятия / Materialien von der Veranstaltung

Авторы картин о трагедии в Дремлево на открытии выставки в рамках митинга, посвященного годовщине сожжения деревни Дремлево немецко-фашистскими захватчиками 11 сентября 1942 года во время ВОВ.

Autoren von Gemälden über die Tragödie von Dremlevo bei der Eröffnung einer Ausstellung anlässlich einer Kundgebung zum Jahrestag der Verbrennung des Dorfes Dremlevo durch die Nazis am 11. September 1942 während des Zweiten Weltkriegs.

Участники пленэра в Дремлево с последним свидетелем трагедии Верой Самсоновной.

Teilnehmerinnen der Plenarsitzung in Dremlevo mit Vera Samsonovna, der letzten Zeugin der Tragödie.

Пленэр в Дремлево

Freiluftsitzung in Dremlevo

Рассказ очевидца трагедии деревни Дремлево участникам пленэра

Die Geschichte einer Augenzeugin der Tragödie des Dorfes Dremlevo für Teilnehmer unter freiem Himmel.

Краевед Анатолий Бензерук знакомит участников пленэра с историческими материалами о событиях 11.09.1942 года у памятника погибшим жителям.

Der Lokalhistoriker Anatoly Benzeruk stellt Teilnehmern historische Materialien über die Ereignisse des 11. September 1942 am Denkmal für die toten Bewohner vor.

Dank des Vereins

Die folgenden Zeilen „Das Gesicht der Geschichte“ geben die Gedanken von Oliver Schneemann zu dieser Ausstellung wieder. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass diese Gemälde in Bremen gezeigt werden konnten. Dafür bedankt sich der Verein Deutsch-Russische Friedenstage besonders und wünscht der Ausstellung noch zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

„Das Gesicht der Geschichte“

In Zeiten von Kriegen geschehen unfassbar grausame Verbrechen. Im Zweiten Weltkrieg haben deutsche Faschisten einen Vernichtungsfeldzug durch Weißrussland geführt.

Weder vor Frauen noch vor Kindern noch vor älteren Menschen haben sie Halt gemacht. In dieser Ausstellung wollen wir den Fokus auf diese nicht erzählte Geschichte richten. Zehn weißrussische Künstlerinnen und Künstler haben diese Geschichte sensibel und leise auf die Leinwand gebracht. In den Gemälden wird die Vergangenheit lebendig. Die zarten Pinselstriche und die kraftvollen Gesten auf der Leinwand erzählen feinfühlig von
den verlorenen Dörfern und Menschen, die einst in Flammen standen.

Die Farben und Motive sprechen von Leid, aber auch von Hoffnung. Die Künstler haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerungen an diese tragischen Ereignisse wachzuhalten und somit den vergessenen Orten eine Stimme zu geben. Die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen in ihren Werken, während sie die Betrachter auf eine Reise durch die Geschichte mitnehmen.

Durch die Darstellung dieser Verbrechen in Form von Kunstwerken wird nicht nur an die Vergangenheit erinnert, sondern auch ein Bewusstsein geschaffen für die Grausamkeiten, die damals verübt wurden. Die Betrachter sind eingeladen, über die Lehren aus dieser dunklen Zeit nachzudenken und sich mit den moralischen Fragen auseinanderzusetzen, die sich daraus ergeben. Es ist nicht das Anliegen dieser Ausstellung den Schuldkult weiter zu nähren, sondern sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Völker freundschaftlich miteinander zu verbinden.

Kriege erzeugen Verlierer auf beiden Seiten. Die unschuldigen Menschen auf beiden Seiten sind die Leidtragenden. Diese Ausstellung möchte Erinnern und Aufarbeiten. Nur wer seine Geschichte kennt, kann aus ihr Lehren ziehen und die Zukunft zu einem Besseren verändern. Aus der Asche erhebt sich neuer Mut und neue Hoffnung. Inmitten der Trümmer und des Leids erwacht langsam wieder die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft jenseits des Krieges. Der Blick aus den Trümmern auf den Horizont zeigt, dass trotz allem die Farben und Motive des Lebens weiter existieren und darauf warten, neu belebt zu werden.

Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten – August Bebel