Herzlich willkommen bei den Sechsten Deutsch_Russischen Friedens_Tagen

_Das neue Veranstaltungs-Programm ist ab sofort verfügbar.

Mit dem vorliegenden Programm bieten wir einen Kompass für Völkerverständigung und dauerhaften Frieden. Zur Einschätzung der aktuellen Entwicklung und der europäischen Friedensoption haben wir drei prominente Referenten gebeten. Stephan Ossenkopp (blog ‚Die multipolare Welt’), Michael von der Schulenburg (EU-Parlamentarier) und Günter Verheugen (ehem. EU-Kommissar) wollen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die aktuelle Friedenschance unter Beachtung der aktuellen Dynamik bewerten.

Zum Start der Friedenstage sorgen Tino Eisbrenner und Band mit einem Friedenskonzert für gute Stimmung.

Kein Verständnis der Gegenwart ohne Blick in die Geschichte

Der 8. Mai 1945 ist der Tag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus und Krieg durch die sowjetische Rote Armee und die weiteren Teilnehmer der Anti-Hitler-Koalition.
Dafür sagen wir Спасибо – Thank you – Danke!

Zu Ehren dieses historischen Ereignisses werden Mitglieder und Freunde des Vereins am Mahnmal für die An der Reitbrake und auf dem Friedhof Osterholz beigesetzten sowjetischen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen Kränze niederlegen.
Zudem zeigen wir den russischen Kinofilm „Nürnberg“, der die Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse von 1945 bis 1949 thematisiert.

Erneut Richtung Osten?

80 Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg nehmen wir mit Sorge zur Kenntnis, dass deutsche Politiker und Politikerinnen erneut „Kriegstüchtigkeit“ und „Kriegsbereitschaft“ als eine Hauptaufgabe deutscher Politik betreiben. Gegen jede Vernunft arbeiten diese Kräfte daran, den Ukraine-Krieg zu verlängern.

Für eine Verhandlungslösung, für Frieden und Abrüstung

Diese Politik lehnt der Verein entschieden ab! Wir setzen uns dafür ein, den Konflikt umgehend am Verhandlungstisch zu lösen. Von der Bundesregierung erwarten wir die Rückkehr zu einer Politik, die dem Frieden dient und Krieg kategorisch ablehnt! Ziel kluger Politik muss es sein, jetzt eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa auszuhandeln. Diese muss die Sicherheitsinteressen aller Staaten, auch der Russischen Föderation, umfassen!

Russland gehört zu Europa

Dies wollen wir immer wieder deutlich machen – nicht zuletzt durch die Präsentation kultureller Attraktionen. So werden wir uns anlässlich des Geburtstags von Alexander Puschkin erneut an russischer Lyrik erfreuen können.

Der Vorstand